Viele haben nicht nur viel Spaß daran, Musik zu hören, sondern auch selbst zu musizieren. Dabei ist der Spaß umso größer, wenn auf Instrumenten gespielt wird, die selbstgebaut sind. Solche Instrumente können aus sehr einfachen Materialien bestehen, die vielfach ohnehin in jedem Haushalt vorhanden sind oder günstig besorgt werden können. Ein Beispiel, wie der Hobby-Musiker Instrumente selber bauen kann, ist hier zu sehen:

Drei weitere Ideen und Anregungen stellen wir Ihnen im Folgenden vor. Hierbei geht es um sehr einfache Instrumente, die auch zusammen mit Kindern gebastelt werden können. Danach steht dem Musikabend mit der ganzen Familie nichts mehr im Wege!

Instrumente selber bauen – 3 Ideen und Anregungen

Inhaltsübersicht:

1. Idee: eine Rassel anfertigen

Für die Rassel werden

  • 2 gleiche Joghurtbecher,
  • Reiskörner, Erbsen, kleine Steinchen oder ähnliche Materialien als Füllung,
  • Klebstoff sowie
  • Materialien zum Dekorieren wie beispielsweise Stoffreste oder buntes Papier

benötigt. Um die Rassel zu bauen, werden die beiden Joghurtbecher zunächst gründlich gereinigt. Wenn die Becher sauber und trocken sind, wird einer der Becher mit etwas Reis, trockenen Erbsen, kleinen Steinchen oder einem ähnlichen Material befüllt. Anschließend werden die beiden Joghurtbecher mit den Öffnungen aufeinander zusammengeklebt, so dass ein geschlossenes Instrument entstanden ist. Nun kann die Rassel noch wie gewünscht dekoriert werden, beispielsweise indem sie bunt bemalt oder mit Stoffen oder bunten Papieren beklebt wird.

Eine Rassel anfertigen

 

2. Idee: eine Trommel bauen

Die Trommel wird aus

  • 1 Tontopf, je größer desto besser,
  • 1 Stück Fensterleder,
  • Schnur und
  • eventuell Klebeband oder Wachs

angefertigt. Dabei wird als erstes das Fensterleder so zugeschnitten, dass es rundherum etwa 5cm größer ist als der Tontopf. Hierfür wird der Tontopf mit der Öffnung nach unten auf das Fensterleder gestellt. Mit dem Bleistift kann nun der Umfang auf das Leder übertragen werden. Anschließend wird ein zweiter Kreis aufgemalt, der rundherum etwa 5cm größer ist als der Umfang und dieser größere Kreis wird dann ausgeschnitten. Damit das Lederstück an dem Tontopf befestigt werden kann, werden nun Löcher eingearbeitet. Dies kann mithilfe eines Lochers oder einer Lochzange erfolgen, möglich ist aber auch, kleine Schlitze mit einem scharfen Messer einzuschneiden. Das vorbereitete Lederstück wird dann angefeuchtet und auf den Tontopf gelegt. Anschließend wird die Schnur durch die Löcher gefädelt, straff gespannt und verknotet. Sofern der Tontopf ein Loch im Boden hat, wird dieses mit Klebeband oder Wachs verschlossen. Wer möchte, kann den Tontopf nun noch dekorieren, beispielsweise indem er ihn bunt bemalt oder mit einer Schnur umwickelt, auf die Perlen und Federn aufgefädelt sind.

 

3. Idee: eine Flöte basteln

Um eine Art Panflöte zu basteln, sind folgende Materialien erforderlich:

  • 8 Rohre, zwischen 7 und 17,5cm lang; am besten geeignet sind Rohre aus Bambus, aber auch Rohre aus beispielsweise Kunststoff, Glas oder Metall können verwendet werden.
  • Korken
  • Wachs
  • Holzleim oder Klebstoff
  • Schnur, Kordel, Bast oder ähnliche Materialien zum Umwickeln

Für die Flöte werden als erstes die acht Rohre zugeschnitten. Das kürzeste Rohr wird 7cm lang gearbeitet, die weiteren Rohre sind jeweils um 1,5cm länger. Das längste Rohr wird somit 17,5cm lang zugeschnitten. Sind alle Rohre zugeschnitten, werden sie auf der Unterseite verschlossen. Dazu werden die Korken in Scheiben geschnitten, in die Rohre gesteckt und mit Wachs versiegelt. Die vorbereiteten Rohre werden nun zu einer Panflöte miteinander verbunden. Hierfür wird, je nach Material, etwas Holzleim oder Klebstoff aufgetragen und die Rohre werden dann nebeneinander in einer Reihe zusammengesetzt. Wichtig dabei ist aber, darauf zu achten, dass die Rohre auf der Oberseite alle exakt in einer Reihe enden, damit die Flöte gut gespielt werden kann. Zum Schluss wird noch Schnur, Kordel, Bast oder ein ähnliches Material um die Flöte gewickelt. Die Wicklung stabilisiert zum einen die Flöte, sorgt zum anderen aber auch für eine dekorative Optik.