Aktualisiert am 27. Januar 2023 von Ömer Bekar
Generell geht der Trend dahin, sich seine eigene Gesundheits- und Wohlfühloase einzurichten. Dies liegt sicherlich nicht zuletzt daran, dass die Gesundheit und das Wohlbefinden angesichts eines immer stressigeren und hektischeren Alltags, steigenden Anforderungen im Beruf und zunehmenden Umweltbelastungen schnell aus dem Gleichgewicht geraten können. Nicht jeder hat aber ein Thermalbad oder eine andere Wellnesseinrichtung vor der Haustüre und nicht jeder kann und möchte sich regelmäßige Besuche leisten. Die Hersteller haben reagiert und bieten mittlerweile ein breitgefächertes Angebot an Lösungen für zu Hause an. In diesem Zuge erfreuen sich nicht nur Heimsaunas großer Beliebtheit, sondern auch Infrarotkabinen gewinnen zunehmend an Bedeutung.
Die Infrarotkabine – was sich dahinter verbirgt und wie sie wirkt
Eigentlich ist es nicht ganz richtig, die Infrarotkabine mit einer klassischen Sauna zu vergleichen, denn allzu viele Gemeinsamkeiten gibt es nicht. Die Kabinen sehen auf den ersten Blick zwar ähnlich aus und beide Varianten bringen den Benutzer ordentlich ins Schwitzen, aber die Infrarotkabine basiert auf einem völlig anderen Prinzip als die klassische Sauna. In der Sauna bildet der Saunaofen das Herzstück und er erwärmt die Raumluft, die die Wärme dann auf die Hautoberfläche überträgt. In der Infrarotkabine erzeugen Strahler die Wärme. Allerdings erwärmt die Infrarotstrahlung den Körper direkt, indem sie in ihn eindringt und von innen heraus erwärmt. Nur ein geringer Teil der Strahlen erwärmt die Raumluft, weshalb in einer Infrarotkabine deutlich geringere Temperaturen herrschen als in der klassischen Sauna. Durch die Tiefenwärme wird zum einen die Schweißproduktion angeregt. Das Schwitzen führt dazu, dass der Körper Schlacken und Gifte herausschwemmen kann, körpereigene Abwehrkräfte produziert und die Haut straffer, elastischer und von abgestorbenen Hautzellen befreit wird. Zum anderen fördert die gezielte Wärmebehandlung die Durchblutung und den Stoffwechsel, löst Verspannungen. unterstützt den Heilungsprozess bei Entzündungen, Verletzungen und Narben und lindert Gelenk- sowie Muskelschmerzen. Hinzu kommt, dass die Wärmebehandlung eine entspannende, erholsame und vitalisierende Wirkung hat. Die niedrigeren Temperaturen sind schonender und für viele besser verträglich als die Sauna. Außerdem finden bei der Wärmebehandlung keine Temperaturwechsel zwischen Erwärmung und anschließender Abkühlung statt, so dass auch das Herz-Kreislaufsystem weniger belastet wird.
- Checkliste für den Kauf einer Infrarot Kabine
- Bausatz für eine Infrarot Kabine
- Bauanleitung für eine Infrarot Kabine