Aktualisiert am 27. Januar 2023 von Ömer Bekar

Vermutlich gibt es keine Wohnung ohne Türen, denn schließlich sind Türen notwendig, um einen Raum abzuschließen. Dabei gibt es Türen in den unterschiedlichsten Varianten, angefangen bei klassischen Türen mit festem Türblatt über Scheibetüren bis hin zu Falttüren. Auch im Hinblick auf die verwendeten Materialien steht eine breite Palette zur Auswahl. So gibt es Türen beispielsweise aus Holz, aus Kunststoff, aus Metall, aus Glas oder Türen, bei denen mehrere Materialien miteinander kombiniert sind. Nun bieten Türen, bei denen das Türblatt eine geschlossene, lichtundurchlässige Fläche ist, zwar den Vorteil, dass der Raum tatsächlich abgeschlossen und von außen uneinsehbar ist, wenn die Tür geschlossen ist.

Vor allem in kleinen oder dunklen Räumen kann dies aber auch ein Nachteil sein, denn die geschlossene Tür kann den Raum noch dunkler machen. Eine Alternative können Glastüren sein, die leicht und luftig wirken und den Raum auch von außen mit Licht versorgen. Aber Glastüren sind nicht jedermanns Sache, denn eine echte Rückzugsmöglichkeit ist durch Glastüren nicht gegeben. So sehen Glastüren übrigens beispielsweise aus:

Nun ist bei einer Tür aber auch ein Kompromiss möglich. Dieser besteht darin, ein Türblatt zu verwenden, in das Glaselemente integriert sind. Durch die Glaselemente fällt einerseits zusätzliches Licht in den Raum. Andererseits können die Glaselemente so positioniert werden, dass die Privatsphäre hinter der Tür trotzdem gegeben ist. Solche Türen muss der Heimwerker aber nicht unbedingt fertig kaufen, denn er kann seine vorhandenen Holztüren durchaus zu Türen mit Glaselementen umbauen. Wie das Verglasen von Türen gemacht wird, erklärt die folgende Anleitung.

Türen selber bauen mit Glaselementen – das wird benötigt:

  • 1 Türblatt aus Holz
  • Scheiben aus Glas oder aus Plexiglas
  • dünne Leisten
  • Stichsäge
  • Kapp- und Gehrungssäge
  • Hammer
  • kleine Nägel
  • Schleifpapier

 

Türen selber bauen mit Glaselementen – so wird’s gemacht:

1. Das Türblatt vorbereiten

Im ersten Arbeitsschritt wird das Türblatt vorbereitet, indem der oder die Ausschnitte für die Glaselemente aus dem Türblatt ausgeschnitten werden. Wichtig dabei ist, dass die Ausschnitte etwas größer gearbeitet werden als die Glaselemente. Die Glaselemente dürfen später nämlich nicht auf Spannung, sondern müssen locker und leicht beweglich in den Ausschnitten sitzen. Als Zugabe reichen dabei im Regelfall rundherum 1 bis 2mm aus. Nach dem Zuschnitt werden die Schnittkanten sorgfältig abgeschliffen.

Türen selber bauen mit Glaselementen

 

2. Die Glaselemente einsetzen

Um die Glaselemente in den Ausschnitten zu fixieren, werden beidseitig kleine Rahmen aus dünnen Leisten in die Ausschnitte gesetzt. Durch diese Rahmen werden die Glaselemente sicher gehalten, ohne dass die Glaselemente selbst befestigt werden müssen. Zunächst werden die Leisten nun also auf Gehrung geschnitten. Anschließend werden vier Leisten auf einer Seite des Ausschnitts angebracht. Je nach verwendeten Leisten werden die Leisten dabei so platziert, dass sie bündig mit der Schnittkante abschließen oder etwas überstehen. Befestigt werden die Leisten mit kleinen Nägeln. Ist der erste Rahmen montiert, wird nun das Glaselement in den Ausschnitt gesetzt. Das Glaselement selbst wird nun nicht weiter befestigt, also weder mit Schrauben oder Nägeln fixiert noch verklebt. Um das Glaselement zu verklemmen, wird stattdessen der zweite Rahmen montiert. Auch hier werden die Leisten wieder auf Gehrung geschnitten und bündig oder mit Überstand an den Schnittkanten entlang befestigt. Beim Einschlagen der Nägel ist nun allerdings etwas Vorsicht geboten, um das Glaselement nicht versehentlich mit dem Hammer zu beschädigen.