Aktualisiert am 27. Januar 2023 von Ömer Bekar
Auch hierzulande ersetzen Carports immer häufiger herkömmliche Garagen. Ein Grund hierfür ist sicherlich, dass ein Carport in aller Regel weniger kostet als eine Garage und meist auch eher genehmigt wird. Zudem nimmt ein Carport weniger Platz in Anspruch und wirkt durch die offene Bauweise deutlich leichter und filigraner. Dank der hohen Gestaltungsfreiheit, die ein Carport bietet, lassen sich unzählige Designs realisieren, von einfach, schlicht und klassisch bis hin zu modern und ausgefallen. Carports gibt es als Einzel-, als Doppel- und als Reihencarports für mehrere Fahrzeuge, mit unterschiedlichen Dachformen, mit oder ohne integrierten Abstellraum und mit offenen, teilweise oder komplett geschlossenen Seiten. Traditionell werden Carports dabei aus Holz gebaut, aber mittlerweile sind auch Carports aus anderen Materialien sehr bleibt. Zu diesen modernen Varianten gehören beispielsweise Carports aus Metall.
Ein Doppelcarport aus Metall – einige grundlegende Infos
Carports aus Metall werden in vielen unterschiedlichen Ausführungen angeboten. So gibt es eher schlichte Carports mit dem standardmäßigen Flachdach, genauso aber auch aufwändigere Konstruktionen mit Sattel-, Walm- oder Tonnendach. In aller Regel sind die Carports aus Stahl oder Aluminium angefertigt, was sie nicht nur sehr langlebig, sondern auch stabil und belastbar macht. Die hohe Belastbarkeit des Materials macht es dabei auch möglich, verhältnismäßig schlanke Konstruktionen und Carports mit einem geringen Eigengewicht zu realisieren. Da die verwendeten Metalle speziell für den Einsatz im Außenbereich behandelt sind, sind die Carports äußerst witterungsbeständig und praktisch wartungsfrei. Hinzu kommt, dass die Beschichtungen in mehreren Farben zur Verfügung stehen, wodurch der Carport farblich passend zum Haus gestaltet werden kann. Als Material für die Dachabdeckung werden üblicherweise Glas, Kunststoff oder Holz verwendet, aber auch Dachziegel, die Montage von Solaranlagen oder eine begrünte Dachfläche sind möglich. Unzählige weitere Gestaltungsmöglichkeiten ergeben sich außerdem, wenn die Grundkonstruktion des Carports aus Metall mit anderen Materialien kombiniert wird. Dies kann dann beispielsweise so aussehen:
Ein Doppelcarport aus Metall – die Vor- und Nachteile
Auch wenn die Nachfrage nach Carports aus Metall zunehmend steigt, sind Carports aus dem klassischen Material Holz nach wie vor am weitesten verbreitet. Verglichen mit einem hölzernen Carport bietet ein Doppelcarport einige Vorteile, allerdings stehen diesen auch Nachteile gegenüber:
Vorteile | Nachteile |
|
|
|
|
|
|
|
Ein Doppelcarport aus Metall – worauf es zu achten gilt
Anders als Carports aus Holz, bei denen der Markt von Konkurrenz geprägt ist, werden Carports aus Metall bislang deutlich seltener angeboten. Dadurch kann es recht große Preisunterschiede geben, weshalb der Bauherr vor einer Entscheidung unbedingt die Angebote mehrerer Hersteller miteinander vergleichen sollte. Sinnvoll kann außerdem sein, sich an einen Metallbaubetrieb oder eine Schlosserei vor Ort zu wenden, denn häufig können hier individuelle Wünsche zu moderaten Preisen umgesetzt werden.
Einige Hersteller bieten mittlerweile aber auch Bausätze für Carports aus Metall an, so wie dies von den Carports aus Holz bekannt ist. Durch den Selbstaufbau kann der versierte Heimwerker dann den einen oder anderen Euro sparen. Allerdings sollte sich der Heimwerker darüber im Klaren sein, dass Metall anders be- und verarbeitet wird als Holz. Vor allem bei einem Doppelcarport, bei dem allein schon aufgrund der Größe andere Anforderungen an die Tragkraft und Belastbarkeit gestellt werden, ist es aus Sicherheitsgründen oft die bessere Entscheidung, etwas mehr Geld zu investieren und den Doppelcarport aus Metall von Profis bauen zu lassen.