Aktualisiert am 27. Januar 2023 von Ömer Bekar

Ein eigener Garten schafft eine gemütliche, grüne Oase, in der sich der Gartenbesitzer erholen, entspannen und ausruhen kann, die aber gleichzeitig auch ein toller Kinderspielplatz und ein beliebter Ort für Gartenfeste im Sommer ist. Damit der Garten aber zu einer solchen grünen Oase wird, ist einige Arbeit erforderlich, denn der Garten muss nicht nur angelegt und kultiviert, sondern auch konstant gehegt und gepflegt werden. Hierfür wiederum sind neben Erde und Pflanzen allerlei Gartengeräte erforderlich und diese sind vielfach in einem Schuppen untergebracht. Daneben bietet sich der Geräteschuppen aber auch an, um darin Kinderspielsachen, Gartenmöbel, Fahrräder und andere Dinge zu verstauen und zu überwintern. Nun kann der Gartenbesitzer natürlich einen fertigen Schuppen kaufen oder sich für einen vorgefertigten Bausatz entscheiden, den er dann selbst zusammenbaut. Genauso kann der Gartenbesitzer aber auch seinen eigenen Schuppen entwerfen und komplett in Eigenregie errichten. Eine Anregung für einen solchen Schuppen mit integriertem Unterstand stellt die folgende Bauanleitung vor.

Einen Schuppen selber bauen – diese Materialien werden benötigt

  • 4 Holzbalken, 250 x 12 x 12cm
  • 4 Holzbalken, 230 x 12 x 12cm
  • 1 Holzbalken, 218 x 12 x 12cm
  • 4 Holzbalken, 200 x 12 x 12cm
  • 2 Holzbalken, 548 x 12 x 12cm
  • 8 Dachsparren, 230 x 6 x 12cm
  • Holzbretter, 20cm hoch und 3cm stark, als Verschalung für die Wände und die Dachfläche
  • Dachpappe
  • Winkel, Bolzen, Schrauben und Dachpappennägel
  • 9 Bodeneinschlaghülsen
  • Tür

 

Einen Schuppen selber bauen – so gehen Sie vor

1. Schritt: die senkrechten Pfosten setzen

Für den Schuppen werden zuerst neun Holzbalken als senkrechte Pfosten gesetzt. Ist ein ausreichend fester, tragfähiger und frostsicherer Untergrund vorhanden, können die Holzbalken mithilfe von Bodeneinschlaghülsen im Erdreich verankert werden. Andernfalls ist es erforderlich, Löcher auszuheben und die Holzbalken in Balkenschuhen einzubetonieren oder in einer Betonplatte als Fundament zu verankern. Als senkrechte Pfosten für den Schuppen werden auf der Vorder- und der Rückseite jeweils 4 Holzbalken gesetzt. Der Abstand zwischen zwei Balken beträgt 200cm, die übrigen Balken werden mit 150cm Abstand zueinander positioniert. Der Abstand zwischen den beiden Balkenreihen beläuft sich auf 200cm. Dabei werden auf der Vorderseite die 250cm langen Holzbalken und auf der Rückseite die 230cm langen Holzbalken verbaut. Dadurch entsteht später eine leicht geneigte Dachfläche, die notwendig ist, damit Regenwasser abfließen kann. Als letzter senkrechter Pfosten wird nun noch der 218cm lange Holzbalken gesetzt, der als Türanschlag vorgesehen ist.

Schuppen selber bauen

 

2. Schritt: das Grundgerüst bauen

Nachdem alle senkrechten Pfosten positioniert, exakt gerade ausgerichtet und mit Bolzen sicher befestigt sind, geht es mit den waagerechten Verbindungen weiter. Hierfür werden zuerst die vier 200cm langen Holzbalken als Verbindungen zwischen den beiden Balkenreihen angebracht und mit Winkeln und Schrauben befestigt. Danach werden die beiden 548cm langen Holzbalken als Querverbindungen auf die senkrechten Pfosten aufgelegt und fixiert. Anschließend werden noch die acht Dachsparren montiert und damit ist das Grundgerüst fertig.

 

3. Schritt: den Schuppen fertig stellen

Auf die Dachsparren werden nun Holzbretter geschraubt, wodurch sich eine geschlossene Dachfläche ergibt. Anschließend wird diese Dachfläche mit Dachpappe abgedeckt. Danach werden die beiden Seitenwände und die Rückwand des Schuppens mit Holzbrettern verschalt. Auf der Vorderseite werden ebenfalls Holzbretter als Verschalung angebracht, allerdings nur über die drei senkrechten Pfosten, die 150cm weit auseinander stehen. Zum Schluss wird nun noch die Innenwand mit Holzbrettern verkleidet und hier wird dann auch die Tür gesetzt. Wer möchte, kann auch die Innenseiten der Wände mit Holzbrettern verschalen, Dämmmaterialien einbringen und den Holzschuppen farbig streichen, ansonsten reicht ein farbloser Schutzanstrich aus. Damit ist der selbstgebaute Schuppen fertig und kann in Betrieb genommen werden.

Wer hingegen anstelle eines reinen Geräteschuppens lieber ein Gartenhäuschen bauen möchte, findet vielleicht hier eine passende Idee dafür.